"Limitismus" Bandbreitensinn
hierzu der zur Zeit nicht offene Text (2017)
Thema-Notizen + sonst so Oneliner
Bandbreitenkapitalismus bleibt globale Marktwirtschaft.
Die
Erde bleibt ein endlicher Globus.
Limitismus / limitism / limitisme / limitismo : Versuchsbegriff + Leitbegriff für ein gesellschaftliches, korporatives + privatrechtliches Handeln, welches sich in den besonders systemhomogenen Kontexten der liberalen Staaten der OECD – Welt und der im Anschluss daran zu nennenden WTO-Ebene (rund dreiviertel aller Staaten), an einer wohldefinierten, im ökologisch-biosphärischen Sinne nachhaltigen, rein regenerativen Wirtschaftsweise einer besonderen Form der ("sozial-globalen") Marktwirtschaft orientiert // einer Art sozial-ökologischem Bandbreitenkapitalismus. Der Bandbreitenkapitalismus / Limitismus lässt das individualisierte und globalisierte + bejahte kapitalistische Gewinnstreben nur innerhalb einer neu und teils erstmalig zu bestimmenden `Bandbreite´, eben innerhalb eines Limits – Limitismus - aktiv fördernd gelten.  Sog. Grenzverletzungen aus der Bandbreite heraus, also Überschreitungen eines wohldefinierten, historisch und örtlich variierenden, in der (welt)gesellschaftlichen Debatte zu findenden Quantums an jeweiligen Dingen und Rechten jeglicher privaten oder sonstigen juristischen Personen, werden nach bestimmten Mechanismen (Erbrecht / intern. Kartellrecht / allg. Vermögensübertragungsrechte / Stiftungswesen ...) regelnd fiskalisch abgeschöpft. Diese Mittel werden an anderer globaler Stelle systemisch konstruktiv-distributiv freigesetzt. Dabei sind ein Zweckgebundenheitsprinzip aber auch die Partizipationsrechte des `limitistischen Lassers´ (etwa die Erbgemeinschaft) an der Redistribution vorstellbar + prinzipiell mit zu definierenden Einschränkungen begrüßenswert. Konkret könnte dies in welt-institutioneller Ausformung „eines biosphärisch-sozialen Völkerrechts“, konkret im Privatrecht zur Bildung eines internationalen Stiftungswesens der Zusammenarbeit u. Entwicklung münden.
Der in der liberalen Tradition wurzelnde kapitalismus- und gesellschaftstheoretische politische Versuchsbegriff ...
Bandbreitensinn / Frequenz- und Felddenken / Kommunikations-Gravitationen + Massenmedien..
`Metaphern haben
jedoch mit Interpretationen die Eigenschaft gemeinsam,
daß sie weder wahr noch falsch sind; sie sind lediglich entweder
nützlich, nutzlos oder irreführend.´
(Heinz v. Foerster / Grandseigneur der Kybernetik)
Kybernetik ??? Hypertext-Lexikon
... maximales pers. Startkapital / gesellschaftliches Prestige / Distinktion definiert sich im L. ab einem Punkt X nicht mehr über die Anzahl der Millionen oder - immer häufiger - Milliarden an Eigenvermögen, sondern in der Anwendungsbereitschaft diese Mittel nachvollziehbar konstruktiv an jeweiligen Orten tätig werden zu lassen. Kultureller Applaus den Taten + weniger dem Haben. Vermögenshalbierer wanted! Es liegt an dem neuzeitlichen, wissenschaftsgewandelten, technikgetriebenen, kapitalistischen Großepochen-Geist, hinter den innergesellschaftlichen und vor allem auch weltweiten so sinnwidrigen Verteilungsauswüchsen. Nicht, dass man einem Einzelnen, einer Einzelnen nicht gönnen würde ..., doch die Übertragbarkeit braucht ihren systemisch ausgereiftesten Rahmen. Die Annäherung des zeitgenössischen Kapitalismus, des Nach-Oben-Prinzipiell-Offenens, ist mir da zu ungenau. Man darf sich nicht vertun, L. betreibt keine Gleichmacherei, sondern redet über einen balancierten Rahmen.
Der eigentlich legitime private Reichtum fängt da an, wo der Staat ohne Schulden dasteht + dann gibt es ja noch die Staatenwelt.
Auf deutsch für die gesamtbiosphärische Sicht: solange noch irgend jemand in der Welt verhungert, hat es damit zu tun, dass einer, der es sich hätte leicht leisten können, keine Zahlung getätigt hat. Zuerst schaue ich da auf Hundertmillionen-Millionäre + Milliardäre (ein Unsinn!). Die Staaten selbst haben selbst Schulden! Und die haben sie, weil ihnen nicht wirklich vergolten wird, was sie als Friedens- und Gestaltungsrahmen leisten und an Vorlage geben - Infrastruktur, Bildung, Rechtssicherheit etc.
Und wenn es die Leute nicht von selbst tun bedarf es normativer Systemkorrektive. Methode : L. versucht den goldenen Schnitt des Reichtums zu beschreiben und zu begründen, indem er sagt: L. ist sozial-ökologischer Bandbreitenkapitalismus unter der Prämisse der Menschenrechte und eines wert-fairen Welthandels. Hieraus folgt, dass es nicht um L. in einem Land gehen kann, das wäre nur dessen katastrophaler Standortnachteil, sondern dass er ein möglichst transnationales Bandbreiten-Kapitalismusregime zur Vorraussetzung hat.
L. kann nur in einer offenen Gesellschaft
(pluralistisch) funktionieren, in der ab einem
gewissen Punkt an Vermögensakkumulation nicht nur Transparenz oberstes Gebot
ist, sondern auch die gesellschaftspolitische und individuell-mentale Einsicht,
dass alles einer Grenze bedarf, was nicht nur einen selbst betrifft. Alles hat
Grenze, außer Fantasie und Gedankenwerke.
Analytisch-theoretische Auseinandersetzung mit den geistesgeschichtlichen Wurzeln des L. und dessen theoretisch-praktische morgige Einbindung in die postnationale Konstellation und Weltgesellschaft, in der Zeit von Denationalisierung, entgrenzender Globalisierung, entstofflichender und beschleunigender Digitalisierung. Von der Utopie zur Atopie, zur Topie der biosphärischen und weltgesellschaftlichen Balancen.
"Also ist der Versuchsbegriff, die tastende Bezeichnung L.
insofern in Ordnung (weil Ordnung ermöglichend), weil er entweder von
Nutzen sein wird, das würde ihn rechtfertigen, oder er hilft nicht
genügend weiter, dann schadet er aber nicht und lässt sich, wenn
erforderlich, modifizieren; und falls er irreführend sein sollte, wird
man es rechtzeitig merken, weil die Anschlussfähigkeit leiden wird, und
weil seine Plausibilität dann langsam schwindet. Gib den Begriff also
nicht auf, bevor er sich nicht von selber aufgibt.“ RudiSander
Unterschiede rechtfertigen keinesfalls Reichtum + Macht über einen limit. Punkt hinaus, vor allem in Hinsicht einer Generationenfolge nicht.
Die Bandbreite des Existenzminimums + -maximums ist eine historisch dynamische, wobei sie nur zu oft und nach oben gern überschritten wird - zum Nachteile des Ganzen.
2016